eSessions
Die aktuellen Termine der eSessions finden Sie unter Aktuelles/Termine.
Seit April 2010 beschreitet der Arbeitskreis völlig neue Wege im Bereich der Lehrerfortbildung. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP) bieten die Mitglieder des Arbeitskreises verschiedene sog. „ eSessions “ an, für die sich alle am bilingualen Sachfachunterricht interessierten Lehrkräfte anmelden können. Wie kann man sich so eine „eSession“ vorstellen?
„eSessions“ sind Live-Vorträge über eine WebConferencing-Software, an denen Sie von jedem Computer mit Internetzugang (DSL) und Kopfhörer mit Mikrofon (Headset) teilnehmen können – von zu Hause aus. Die Referentin bzw. der Referent ist über Video und Audio eingebunden und präsentiert Ihnen die Inhalte. Unterstützt werden Referierende durch Moderatoren, die während der Präsentation Anfragen oder Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgreifen und die Abschlussdiskussion (ca. 15 - 30 Minuten) leiten. Die Anmeldung erfolgt wie für gewöhnliche Präsenz-Fortbildungen über FIBS.
aktuelle eSession-Themen
Folgende eSessions werden im Herbst 2018 vom Arbeitskreis angeboten:
Dienstag, 23.10.2018 (19.00 – 20.30 Uhr), Jochen Zrenner
Titel: Let’s start – Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht an der Realschule
Die eSession richtet sich in erster Linie an Neueinsteiger. Nachdem kurz die Ziele und Organisationsformen des bilingualen Sachfachunterrichts beleuchtet werden, folgen methodische Tipps sowie Hinweise zum Elternabend, zur Schnupperstunde und zum Vorbereitungskurs in der 6. Jahrgangsstufe. Der Chat innerhalb der eSession bietet Gelegenheit, auch Fragen der Umsetzung des bilingualen Geographieunterrichts in der 7. Jahrgangsstufe (Themen, Materialien usw.) zu diskutieren.
Zielgruppe : Alle am bilingualen Sachfachunterricht interessierten Realschullehrkräfte.
Montag, 05.11.2018 (19.00 – 20.30 Uhr), Carola Gruner-Basel, M.A.
Titel: Bilingualer Geschichtsunterricht im LehrplanPLUS an der Realschule
Diese eSession richtet sich speziell an Realschullehrkräfte und soll aufzeigen, wie bilingualer Unterricht im Fach Geschichte mit dem LehrplanPLUS umgesetzt werden kann. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie kompetenzorientierte Aufgaben- und Unterrichtsbeispiele aus der Praxis für die Praxis.
Zielgruppe : Alle am bilingualen Geschichtsunterricht interessierten Realschullehrkräfte
Montag, 12.11.2018 (19.00 – 20.30 Uhr), Ernst Endt
Titel: Bilingualer Geographieunterricht im LehrplanPLUS an der Realschule
Diese eSession richtet sich speziell an Realschullehrkräfte und soll aufzeigen, wie bilingualer Unterricht im Fach Geographie mit dem LehrplanPLUS umgesetzt werden kann. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie kompetenzorientierte Aufgaben- und Unterrichtsbeispiele aus der Praxis für die Praxis.
Zielgruppe: Alle am bilingualen Geographieunterricht interessierten Realschullehrkräfte
Dienstag, 20.11.2018 (19.00 – 20.30 Uhr), Johanne Idelberger
Titel: Bilingualer Biologieunterricht, mit Materialien für den Vorkurs an der Realschule
Diese eSession richtet sich speziell an Realschullehrkräfte und soll aufzeigen, wie bilingualer Unterricht im Fach Biologie im Vorkurs umgesetzt werden kann. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie kompetenzorientierte Aufgaben- und Unterrichtsbeispiele aus der Praxis für die Praxis.
Zielgruppe: Alle am bilingualen Sachfachunterricht interessierten Realschullehrkräfte
Mittwoch, 05.12.2018 (19:00-20:30), Sıtkı Özdemir
Titel: Keep CLILing in EFL Teaching – Praxisbeispiele für den Englischunterricht
Diese eSession soll praxisnah aufzeigen, wie bilinguale Elemente in den kompetenzorientierten Englischunterricht integriert werden und diesen bereichern können. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie konkrete Aufgaben- und Unterrichtsbeispiele, u. a. zu LehrplanPLUS.
Zielgruppe: Alle am bilingualen Sachfachunterricht interessierten Realschullehrkräfte
Montag, 26.11.2018 (19.00 – 20.30 Uhr), Jörg Stierhof
Titel: Karikaturen, Karten und Quellen – Methodenkompetenz und Scaffolding im bilingualen Geschichtsunterricht an der Realschule
Diese eSession richtet sich speziell an Realschullehrkräfte und soll aufzeigen, wie bilingualer Unterricht im Fach Geschichte umgesetzt werden kann. Neben theoretischen Informationen erhalten Sie praxiserprobte Unterrichtsbeispiele sowie Anregungen und Materialien zu Methodenkompetenz und Scaffolding.
Zielgruppe: Alle am bilingualen Sachfachunterricht interessierten Realschullehrkräfte
