Geographie auf Französisch
Ausgehend vom Modell der Klima- und Vegetationszonen gewinnen die Schüler einen Einblick in die elementaren naturgeographischen Gegebenheiten von Großräumen der Tropen und ariden Subtropen. Die Jugendlichen lernen die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen ausgewählter Entwicklungsländer kennen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung, Entwicklungsproblemen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Räumen auseinander. Zusammenfassend erhalten sie einen Überblick über die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern und erwerben die Einsicht in die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit.
8.2.2 Afrika südlich der Sahara
LE SAHEL, ZONE ÉCOLOGIQUE FRAGILE
Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Aktivierung des Grundwissens über Afrika grundlegende Methoden des Geographieunterrichts in der Fremdsprache anwenden. Durch den Umgang mit unterschiedlichen Materialien (Atlaskarten, Satellitenphotos, Klimadiagrammen, Wettervorhersagen, Graphiken, Internetrecherche etc.) soll dabei fachspezifische Methodenkompetenz erworben werden. Der fächerübergreifende Aspekt ergibt sich aus der Einbeziehung von Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern aus dem Fremdsprachenunterrichts vertraut sind: Hörverstehen und Übersetzung des Fachswortschatzen. Ein Akzent liegt im 3. Lernjahr Französisch auch auf der Ver-sprachlichung von Dokumenten in der Zielsprache. Die Kenntnis und Auseinandersetzung mit den ärmsten Ländern der Erde soll die Jugendlichen anregen, über Dürre- und Hungerkatastrophen sowie über die Bedeutung von Entwicklungshilfeprojekten nachzudenken.
