Wirtschaft und Recht auf Englisch
Gewinn in der Fremdsprache
In ihrem späteren Leben werden die Schülerinnen und Schüler die englische Sprache vor allem in wirtschaftlichen Kontexten verwenden – und zwar sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Nicht nur in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen werden sie sich mit englischen Texten zu wirtschaftlichen und rechtlichen Themen auseinandersetzen. In der Tages- und Fachpresse werden zahlreiche englische Fachwörter für wirtschaftliche Begriffe verwendet. Auch in der Informationsverarbeitung ist Englisch selbstverständliche lingua franca.
Der bilinguale Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht fördert die Kompetenzen der englischen Wirtschaftssprache , welche die Schülerinnen und Schüler benötigen, um in einer globalisierten Weltwirtschaft und einem geeinten Europa erfolgreich und verantwortungsvoll zu handeln.
Gewinn im Sachfach
Eine globalisierte Weltwirtschaft setzt das Verständnis fremder Wirtschafts- und Rechtsordnungen voraus. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und rechtlicher Regelungen aus anderen Ländern verstehen die Schülerinnen und Schüler auch die Besonderheiten des eigenen Wirtschaftsraumes besser. Im verstärkten Umgang mit der Fremdsprache werden gleichzeitig fachliche Kompetenzen geübt und das Grundwissen wird nachhaltig vernetzt. Bilingualer Unterricht bewirkt so eine fachliche Vertiefung und Bereicherung des Wirtschaft-und Recht-Unterrichts .
Bevor man in spezifische Überlegungen zum bilingualen Wirtschaft-und-Recht-Unterricht einsteigt, müssen folgende zwei Grundsatzfragen beantwortet werden:
In ihrem späteren Leben werden die Schülerinnen und Schüler die englische Sprache vor allem in wirtschaftlichen Kontexten verwenden – und zwar sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Nicht nur in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen werden sie sich mit englischen Texten zu wirtschaftlichen und rechtlichen Themen auseinandersetzen. In der Tages- und Fachpresse werden zahlreiche englische Fachwörter für wirtschaftliche Begriffe verwendet. Auch in der Informationsverarbeitung ist Englisch selbstverständliche lingua franca.
Der bilinguale Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht fördert die Kompetenzen der englischen Wirtschaftssprache , welche die Schülerinnen und Schüler benötigen, um in einer globalisierten Weltwirtschaft und einem geeinten Europa erfolgreich und verantwortungsvoll zu handeln.
Gewinn im Sachfach
Eine globalisierte Weltwirtschaft setzt das Verständnis fremder Wirtschafts- und Rechtsordnungen voraus. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und rechtlicher Regelungen aus anderen Ländern verstehen die Schülerinnen und Schüler auch die Besonderheiten des eigenen Wirtschaftsraumes besser. Im verstärkten Umgang mit der Fremdsprache werden gleichzeitig fachliche Kompetenzen geübt und das Grundwissen wird nachhaltig vernetzt. Bilingualer Unterricht bewirkt so eine fachliche Vertiefung und Bereicherung des Wirtschaft-und Recht-Unterrichts .
Bevor man in spezifische Überlegungen zum bilingualen Wirtschaft-und-Recht-Unterricht einsteigt, müssen folgende zwei Grundsatzfragen beantwortet werden:
- Ist das Fach Wirtschaft und Recht inhaltlich für bilingualen Sachfachunterricht geeignet?
- Welche Vorteile bietet der bilinguale Wirtschaft-und-Recht-Unterricht gegenüber der rein muttersprachigen Unterrichtssituation?
